Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch

© Norbert Weber /Personaltraining

Übersetzung und Transformation eines deutschen Haikus ins traditionelle Japanische
- oder besser nicht.

Als Haiku Autor ist es faszinierend zu untersuchen, wie ein ursprünglich deutsches Haiku in ein traditionelles japanisches Haiku übersetzt, transformiert und in kultureller Hinsicht analysiert werden kann.

Dieser Prozess erfordert nicht nur sprachliche Fähigkeiten,
sondern auch ein tiefes Verständnis der kulturellen Nuancen und Traditionen beider Länder.

Sprachliche und strukturelle Herausforderungen

Die erste Hürde bei der Übersetzung eines deutschen Haikus ins Japanische ist die Unterschiedlichkeit der Schriftsysteme.

Während das Deutsche das lateinische Alphabet verwendet, basiert das Japanische auf einer Mischung aus Kanji
(chinesischen Schriftzeichen), Hiragana und Katakana
(zwei Silbenschriftsysteme).
Diese Verschiedenartigkeit der Schriftsysteme erschwert die direkte Übertragung von Worten und Konzepten.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Silbenstrukturen beider Sprachen erheblich. Im Deutschen gibt es keine feste Silbenstruktur, während das Japanische eine strenge Silbenstruktur aufweist, die auf der Abfolge von Konsonanten und Vokalen basiert.

Dies kann dazu führen, dass die ursprüngliche Silbenzahl des deutschen Haikus nicht exakt in die traditionelle japanische Form von 5-7-5 Silben übertragen werden kann.

Kulturelle Unterschiede und Naturverbundenheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Übersetzung eines Haikus ist die Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Japan.
Haikus sind in Japan tief in der Tradition der Naturverbundenheit und der Achtsamkeit für flüchtige Momente verwurzelt.
Viele traditionelle japanische Haikus enthalten ein sogenanntes "Kigo" - ein Wort,
das eine bestimmte Jahreszeit oder ein
Naturphänomen repräsentiert.

Im Gegensatz dazu haben deutsche Haikus oft einen abstrakteren oder philosophischeren Ansatz und konzentrieren sich nicht unbedingt auf die Darstellung von Naturszenen. Diese unterschiedlichen kulturellen Perspektiven müssen bei der Übersetzung berücksichtigt werden, um die Essenz des Originals zu bewahren und gleichzeitig den Traditionen der japanischen Haiku-Dichtung gerecht zu werden.

Beispiel einer Übersetzung und Transformation

Um diese Herausforderungen zu veranschaulichen, betrachten wir ein fiktives deutsches Haiku:

Beispiel :

Stille Einsamkeit
Gedanken treiben auf dem Strom
Finden keine Ruh

Bei der Übersetzung ins Japanische könnte
dieses Haiku wie folgt transformiert werden:

静かな孤独
思考は流れに乗り
安らぎ無し

(Shizuka na kodoku
Shikō wa nagare ni nori
Yasuragi nashi)

In dieser Übersetzung wurden einige Anpassungen vorgenommen, um die Essenz des Originals zu bewahren und gleichzeitig den Traditionen des japanischen Haikus gerecht zu werden.

Das Wort "Stille" wurde durch "shizuka na" (ruhig, still) ersetzt, um die Atmosphäre der Stille zu vermitteln.

Das Wort "Einsamkeit" wurde direkt mit "kodoku" (Einsamkeit) übersetzt.

Die zweite Zeile "Gedanken treiben auf dem Strom" wurde zu "shikō wa nagare ni nori" (Gedanken reiten auf der Strömung) transformiert, um die Bewegung der Gedanken auf einer fließenden Strömung darzustellen.
Hier wurde auch das Kigo "nagare" (Strömung)
eingefügt, um einen Bezug zur Natur herzustellen.

Die dritte Zeile
"Finden keine Ruh'" wurde zu "yasuragi nashi" (keine Ruhe) übersetzt, um die Unruhe und den Mangel an Frieden auszudrücken.

Durch diese Übersetzung und Transformation wurde versucht, die Essenz des deutschen Originals zu bewahren, während gleichzeitig die Traditionen des japanischen Haikus berücksichtigt wurden.

Die Verwendung von Naturbildern und die Einfügung eines Kigo bringen das Haiku näher an die japanische Tradition heran, ohne jedoch die philosophische Tiefe des Originals zu verlieren.

Dieser Prozess der Übersetzung und Transformation veranschaulicht die Komplexität und Herausforderungen, die bei der Übertragung eines Haikus von einer Kultur in eine andere auftreten können.

Es erfordert nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis der kulturellen Nuancen und Traditionen beider Länder, um eine gelungene Übersetzung zu schaffen, die sowohl dem Originalwerk als auch den Konventionen der Zielkultur gerecht wird.

Die Übersetzung 

Bei der Übersetzung eines deutschen Haikus ins Japanische gibt es mehrere Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen:

Unterschiedliche Schriftsysteme:

Das Deutsche verwendet das lateinische Alphabet, während das Japanische auf einer Mischung aus Kanji (chinesischen Schriftzeichen), Hiragana und Katakana (Silbenschriften) basiert.

Diese Verschiedenartigkeit der Schriftsysteme erschwert die direkte Übertragung von Worten und Konzepten.

Silbenstruktur:
Die deutsche Sprache hat keine feste Silbenstruktur, während das Japanische eine strenge Silbenstruktur mit der Abfolge von Konsonanten und Vokalen aufweist.
Daher kann die ursprüngliche Silbenzahl des deutschen Haikus nicht (!)  exakt in die traditionelle japanische Form
von 5-7-5 Silben übertragen werden.

Kulturelle Unterschiede:
Haikus sind in Japan tief in der Tradition der Naturverbundenheit und Achtsamkeit für flüchtige Momente verwurzelt. Viele enthalten ein "Kigo" (Jahreszeitenwort). Im Gegensatz dazu haben deutsche Haikus oft einen abstrakteren oder philosophischeren Ansatz. Diese unterschiedlichen kulturellen Perspektiven müssen bei der Übersetzung berücksichtigt werden.
Verlust formaler Elemente: Das japanische Haiku beinhaltet oft kalligrafische Elemente und ist Teil einer Tuschezeichnung. Diese visuellen Aspekte gehen bei einer Übersetzung ins Deutsche verloren.

Klangliche Aspekte:
Die Lautmalerei, Alliterationen und Assonanzen des Originals lassen sich nur schwer in eine andere Sprache übertragen, da die Klangstrukturen unterschiedlich sind.

Mehrdeutigkeit:
Haikus sind oft mehrdeutig und offen für Interpretationen.
Diese Offenheit zu bewahren und nicht durch zu wörtliche Übersetzungen zu verlieren, ist eine Herausforderung.
Insgesamt erfordert die Übersetzung eines deutschen Haikus ins Japanische nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis der kulturellen Nuancen und Traditionen beider Länder, um eine gelungene Übertragung zu schaffen, die sowohl dem Original als auch den Konventionen der Zielkultur gerecht wird.


© Norbert Weber / Karatelehrer


2 Lesern gefällt dieser Text.




Beschreibung des Autors zu "Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch"

20240608 Haiku-Gedicht: Deine Energie 
○○○○○
Immer und Überall 
verspüre ich deine Energie
Sie bringt mich zurück zu Dir.
○○○○○
いつもどこでも
あなたのエネルギーを感じる
あなたのもとへ私を連れ戻してくれる
○○○○○
Itsu mo doko de mo
Anata no enerugī o kanjiru
Anata no moto e watashi o tsuremodoshite kureru
○○○○○
Norbert Weber / Karatelehrer  
Personaltraining  
Germany  
• Budōka - 武道家 • 5.DAN-KARATE-DŌ •  
UNABHÄNGIG • ÜBERPARTEILICH • AUTARK  
https://mastodon.social/@norbertweber

ANALYSE & INTERPRETATION:

1. Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel:

Struktur:
Das Haiku folgt der traditionellen dreizeiligen Form, wobei die Silbenzahl typisch für ein Haiku ist: 5-7-5 auf Japanisch, obwohl die deutsche und die englische Version diese Struktur nicht exakt einhalten.

Sprache:
Deutsch:
Die Worte „immer und überall“ vermitteln eine allumfassende Präsenz.
„Verspüre ich deine Energie“ hebt die persönliche Erfahrung und Verbundenheit hervor.
„Sie bringt mich zurück zu Dir“
suggeriert eine Rückkehr, die durch eine tief empfundene Verbindung ermöglicht wird.

Japanisch:
Das Haiku ist präzise und klar, mit einer ähnlichen Bedeutung wie das deutsche Original.
Die Verwendung von "あなた" (anata) und "エネルギー" (enerugī) hebt die persönliche und energetische Verbindung hervor.
Stilmittel:
Wiederholung:
Die Worte „immer und überall“ sowie „deine Energie“ betonen die Beständigkeit und Allgegenwärtigkeit der empfundenen Energie.
Personifikation:
Energie wird als etwas beschrieben, das eine Person zurückbringen kann, was ihr menschliche Eigenschaften verleiht.


2. Inhaltliche Interpretation

Das Haiku- Gedicht von Norbert Weber thematisiert die allgegenwärtige und starke emotionale Bindung zwischen zwei Personen, vermittelt durch eine unsichtbare, aber spürbare Energie.

Diese Energie hat eine rückführende Kraft, die eine Person immer wieder zu der anderen zurückbringt,
unabhängig von Zeit und Raum.

3. Kulturelle Differenz zwischen der deutschen und japanischen Sprache

Direktheit vs. Indirektheit:

Deutsche Sprache:
Die deutsche Version ist direkt und klar in der Aussage. Deutsche Poesie tendiert oft dazu, Gefühle und Ideen direkt auszudrücken.

Japanische Sprache:

Japanische Poesie, einschließlich Haikus, ist oft subtiler und lässt Raum für Interpretation.
Sie verwendet weniger direkte Ausdrücke und mehr bildhafte Sprache, um Gefühle und Stimmungen zu vermitteln.

Sprachliche Unterschiede:

Wortanzahl:
Die deutsche Sprache neigt dazu, ausführlicher zu sein, während die japanische Sprache durch Kanji kompakter ist.

Konnotation:
In Japanisch haben bestimmte Worte tiefere kulturelle und emotionale Konnotationen.

Zum Beispiel kann „エネルギー“ (Energie) in Japan eine spirituellere Bedeutung haben.

Spezifische Besonderheiten der Übersetzung:
Silbenstruktur:
Die Anpassung der Silbenstruktur von 5-7-5 im Original-Haiku kann in der Übersetzung schwierig sein,
da die Sprachen unterschiedlich lange Wörter verwenden.

Kulturelle Nuancen:
Ein Wort wie „Energie“ kann in Japan mehr spirituelle Implikationen haben als im Deutschen, wo es eher physisch verstanden wird.

Subjektivität:
Die japanische Version bewahrt eine gewisse Offenheit und Subtilität, während die deutsche Version direkter und spezifischer in der Ausdrucksweise ist.


4. Tiefe inhaltliche Interpretation:

Die Rolle der "Energie"
Metaphorische Bedeutung:

Die „Energie“ symbolisiert vorliegend  eine unsichtbare,
aber kraftvolle Verbindung zwischen zwei Menschen.
Ein Mann und einer Frau. 

Diese Verbindung ist so stark, dass sie den Sprecher immer wieder zurück zu der anderen Person führt,
egal...(!)  wo er sich auch immer befindet.

Spirituelle Dimension:

In einem spirituellen Kontext könnte die Energie als eine Art „Qi“ oder Lebensenergie interpretiert werden,
die in der japanischen Kultur tief verwurzelt ist.

Diese Energie könnte die Essenz des anderen Menschen darstellen, die allgegenwärtig ist und eine tiefe Bindung herstellt.

Emotionale Tiefe

Sehnsucht und Verbundenheit:
Das Gedicht drückt eine tiefe Sehnsucht und eine starke emotionale Bindung und Kraft aus.
Die Energie des anderen ist eine ständige Erinnerung und
eine Kraft, die den Sprecher zurückführt.

Universelle Erfahrung:
Diese Erfahrung der allgegenwärtigen Energie und der Rückkehr zu einer geliebten Person ist universell und kann von vielen Menschen auch spürbar nachempfunden werden.

Sie spricht zu den grundlegenden menschlichen Gefühlen von Liebe, Sehnsucht und Verbindung.

Das Haiku „Deine Energie“ thematisiert die allgegenwärtige und kraftvolle Verbindung zwischen zwei Menschen,
vermittelt durch eine spürbare Energie.

Diese Energie ist nicht nur physisch,
sondern auch emotional und spirituell.
Diese ist sehr besonders und spezifisch.

Sie hat die Macht und Kraft, den Sprecher immer wieder zurückzu der geliebten Person zu führen.

Die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und japanischen Sprache spiegeln sich in der Direktheit und Subtilität wider, wobei beide Versionen die Essenz des Gedichts bewahren.


4. Schlussfolgerung

Das Haiku-Gedicht von Norbert Weber , sowohl in deutscher als auch in japanischer Sprache,
drückt eine tiefe emotionale Bindung durch die
metaphorische Verwendung von „Energie“ aus.
Das gilt insbesondere auch in physikalischer Art und Weise.

Während die deutsche Version direkter und klarer ist,
bewahrt die japanische Version die traditionelle fernöstliche Subtilität und Offenheit der Haiku-Form.

Diese Unterschiede spiegeln die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten beider Sprachen wieder und zeigen,
wie beispielsweise eine Übersetzung die spezifischen Nuancen eines Gedichts durchaus gestallten und
beeinflussen kann.

Diesen Text als PDF downloaden




Kommentare zu "Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch"

Re: Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch

Autor: Michael Dierl   Datum: 09.06.2024 13:13 Uhr

Kommentar: Hi, dazu fällt mir ein Spruch von Joachim Fuchsberger ein, einen damaligen Schauspieler, Entertainer und Weltenbumler, der einige Zeit in Australien verbracht hat. Er sagte einmal über Sprache, die man als Zweitsprache erlernt, NIEMALS würde diese mit der Muttersprache gleichzusetzen, weil man die Gepflogenheiten eines Landes und deren Floskeln quasi als Kind mit in die Wiege gelegt bekommt. All das kann man nicht in einer zweiten oder gar dritten Sprache erfassen. Dazu MUSS man in diesem Land geboren sein, damit aufwachsen etc. Deswegen hat er sich auch entschieden wieder nach Deutschland zurück zu siedeln obwohl er damals auch die australische Staatsbürgerschaft inne hatte. Er war froh wieder Deutsch zu hören und ich kann das sehr gut verstehen, dass man seiner Heimat einfach nicht vergessen kann, weil so vieles eine Sprache in sich trägt was eine Zweitsprache nie kann auch wenn man sie studiert hat.

Dein Beitrag ist sehr interessant aber wollte ich nicht lernen wollen. Es gibt unendlich viele chinesische Schriftzeichen. Ich glaube mal gehört zu haben, dass es so was um die 25.000 sein sollen. Kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern. All diese kann man sich mur merken wenn man permanent sich daran übt und das geht nur in jungen Jahren und dauert über Jahre bis man sie alle kann! Mich hat das mal auch interessiert als ich einen Kalligraphiekurs belegt hatte. Da habe ich einiges mitbekommen aber habe ihn dann doch nicht abgeschlossen, weil mit das normale Zeichnen lieber war.

lg Michael

Re: Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch

Autor: NORBERT WEBER •KARATELEHRER •   Datum: 09.06.2024 13:14 Uhr

Kommentar: Danke für dein Feedback Michael ..

VG

Re: Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch

Autor: Wolfgang Sonntag   Datum: 10.06.2024 19:37 Uhr

Kommentar: Hallo Norbert,
danke, dass du die Gedichtform „Haiku“ so ausführlich beschrieben hast.
Ich bewundere dich, dass du die japanische Sprache beherrschst.
Liebe Grüße Wolfgang

Re: Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch

Autor: NORBERT WEBER •KARATELEHRER •   Datum: 11.06.2024 8:53 Uhr

Kommentar: Danke für dein Feedback Wolfgang. Fange gerade erst an hier zu schreiben. Ist noch alles Neuland. Finde das Forum aber sehr gut durchdacht und es gibt kaum Zensur wie bei Aphorismen.de

VG

Kommentar schreiben zu "Haiku-Gedichte in Deutsch oder Japanisch"

Möchten Sie dem Autor einen Kommentar hinterlassen? Dann Loggen Sie sich ein oder Registrieren Sie sich in unserem Netzwerk.