KANN ES SEIN,
DASS die sogenannte

Seelsorge,
im Sprachgebrauch der katholischen Kirche auch Pastoral, in den christlichen Kirchen die Unterstützung und Begleitung des Einzelnen in Fragen des Glaubens und der Lebensführung durch dafür ausgebildete und beauftragte Mitarbeiter (neben den Geistlichen und Ordensleuten z. B. Diakone, Diakonissen, Pastoralreferenten, -referentinnen). - Die wissenschaftliche Analyse und Darstellung der Seelsorge ist Gegenstand der praktischen Theologie.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007


nur sehr
WENIGEN
SOGENANNTEN
AUS-ER-WÄHLTEN
gilt?


MEINE bisher gemachten Lebens-Erfahrungen zeigen jedoch
EINE GANZ ANDERE...Ware...
[WAHRE.¿.]

[natürlich KOMPLETT unverständliche Seite.?.]:

$€€£-$org(.i.)e:-.¿.

Seelsorge

© Rätsel – HAFT.?.


©

1 Lesern gefällt dieser Text.

Unregistrierter Besucher


Beschreibung des Autors zu "Seelsorge"

Sorge,
Richard, Journalist, * Acbänd (bei Baku) 4.10.1895, (hingerichtet) Tokio 7.11.1944; Mitarbeiter der Komintern. Getarnt als deutscher Zeitungskorrespondent war Sorge sowjetischer Spion u. a. in China (1929-33), danach in Japan. Seine frühzeitige Meldung über den Termin des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion wurde von Stalin nicht beachtet. Sorge informierte auch über den geplanten japanischen Überfall auf Pearl Harbor; 1941 von der japanischen Polizei verhaftet.
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007

(BE-?)Sorge Sorgen.¿.

NEIN:

Orgien,
im antiken Griechenland gottesdienstähnliche Handlungen,
insbesondere geheime religiöse Gebräuche,
zu denen nur Eingeweihte Zutritt hatten und die daher gleichbedeutend waren mit Mysterien;
hierzu gehören vor allem die ekstatischen Zeremonien des Dionysoskultes (Dionysos ist in der griechischen Mythologie der Gott der Fruchtbarkeit und der Ekstase).


H€UT€ werden mit dem Begriff Orgien meist hemmungslose, oft durch Alkohol und/oder andere Drogen begünstigte, hemmungslose Ausschweifungen bezeichnet, die auch sexuellen Charakter haben können (»Sexorgien«).
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007


Für Sorgen sorgt das liebe Leben

Im »Schenkenbuch« von Goethes »Westöstlichem Diwan« (zuerst erschienen 1819), der Sammlung von Gedichten, die besonders aus Goethes Beschäftigung mit der Dichtung des persischen Dichters Hafis hervorging, findet man die Verse

»Für Sorgen sorgt das liebe Leben,
Und Sorgenbrecher sind die Reben.«

Mit ihnen spricht der Dichter den Freunden des Weins aus dem Herzen. Wir zitieren die erste Zeile, um dem Vorwurf der Sorglosigkeit und Leichtlebigkeit mit dem Hinweis zu begegnen, dass das Leben schwer genug sei und man gelegentlich einfach alle Alltagssorgen hinter sich lassen müsse.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007


z.B. MIT...?


Dionysos,
Bakchos, lateinisch Bacchus, griechischer Gott der Vegetation, des Weins und der Ekstase, vermutlich ein Bauerngott thrakischer Herkunft, gehörte ursprünglich nicht zu den olympischen Göttern; nach den Mythen Sohn des Zeus und der Semele, mit Ariadne verbunden. Sein Gefolge waren Mänaden und Satyrn; sein Kennzeichen und das der Mänaden war der Thyrsos, ein Stab mit einem Pinienzapfen. Weinstock und Efeu waren ihm heilig. Dionysos wurde in orgiastischen Kulten gefeiert. Seine Hauptfeste waren u. a. die Anthesterien (im Frühjahr) und die Dionysien (mit Theateraufführungen) sowie alle zwei Jahre die Wiedergeburt des Dionysoskindes. Dargestellt wurde Dionysos bis Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. als bärtiger Mann mit Binde oder Efeukranz um das Haupt, einem Trinkgefäß in der Hand, später als Jüngling, mit Reh- oder Pantherfell bekleidet.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007


Stattdessen – „satt ESSEN.?.“ –
sieht
Frau MANN z.B. “dies“:

https://www.youtube.com/watch?v=XU6AB8z-iOM

Diesen Text als PDF downloaden




Kommentare zu "Seelsorge"

Es sind noch keine Kommentare vorhanden

Kommentar schreiben zu "Seelsorge"

Möchten Sie dem Autor einen Kommentar hinterlassen? Dann Loggen Sie sich ein oder Registrieren Sie sich in unserem Netzwerk.